Chiropraktik
Die Chiropraktik ist eine manuelle Therapieform, bei der geschickte Handgriffe eingesetzt werden, um Beschwerden am Bewegungsapparat zu behandeln. Der Begriff leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet so viel wie "mit den Händen arbeiten".
Ein Chiropraktiker sucht nach Funktionsstörungen, insbesondere an der Wirbelsäule, den Gelenken, Muskeln und Sehnen. Durch gezielte Handgriffe und Techniken versucht er, Fehlstellungen und Blockaden zu lösen, die oft Schmerzen verursachen.
Die Chiropraktik geht davon aus, dass viele Beschwerden, auch über den Bewegungsapparat hinaus, durch Störungen der Wirbelsäule und der Nerven ausgelöst werden können. Durch die Behandlung soll die normale Funktion wiederhergestellt werden.
Besonders effektiv ist die Chiropraktik bei plötzlich auftretenden Problemen wie einem "verklemmten" Rücken. Die manuellen Techniken können Verspannungen oft schneller lösen als andere Maßnahmen wie Wärme oder Medikamente.
Allerdings ist Chiropraktik nicht für jeden geeignet. Bei ernsthaften Erkrankungen wie Tumoren, Entzündungen oder Osteoporose sollte man besser die Finger davon lassen. Im Zweifelsfall ist es immer ratsam, erst mit dem Hausarzt zu sprechen.
Chiropraktische Medizin, Chiropraktische Behandlung
Beispiel
Ein Patient mit chronischen Rückenschmerzen sucht einen Chiropraktiker auf, der durch gezielte Manipulationen an der Wirbelsäule versucht, Fehlstellungen zu korrigieren, Verspannungen zu lösen und so die Schmerzen zu lindern.
FAQ
Ist Chiropraktik eine wissenschaftlich anerkannte Behandlungsmethode?
Die Wirksamkeit chiropraktischer Behandlungen ist umstritten. Einige Aspekte der Chiropraktik stehen im Widerspruch zur konventionellen Medizin und gelten als unwissenschaftlich.
Welche Beschwerden können mit Chiropraktik behandelt werden?
Chiropraktiker behandeln hauptsächlich Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Gelenkbeschwerden.
Wird Chiropraktik von den Krankenkassen übernommen?
Die Kosten für chiropraktische Behandlungen werden in Deutschland in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Einige private Krankenversicherungen erstatten die Kosten teilweise oder vollständig.