Die Achillessehne – Beschwerden & Behandlung

Kurz & knapp
- Die stärkste Sehne verbindet Wade und Fersenbein
- Häufige Beschwerden: Entzündungen und Risse
- Sport und Fehlbelastungen als Hauptursachen
- Frühzeitige Behandlung verhindert Chronifizierung
- NOVUM2 Köln bietet spezialisierte Therapiekonzepte
Die wichtigste Sehne für unsere Mobilität
Die Achillessehne (Tendo calcaneus) ist die stärkste und dickste Sehne im menschlichen Körper. Sie verbindet die Wadenmuskulatur mit dem Fersenbein und spielt eine entscheidende Rolle bei jeder Bewegung, vom einfachen Gehen bis hin zu sportlichen Höchstleistungen.
Trotz ihrer Stärke ist sie anfällig für Verletzungen und Überlastungen, die zu erheblichen Beschwerden führen können.
Bei NOVUM2 in Köln sind wir spezialisiert auf die Diagnose und Behandlung von Achillessehnenproblemen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin in unserer Praxis: Termin vereinbaren
In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Achillessehne – von ihrer Anatomie über häufige Erkrankungen bis hin zu wirksamen Behandlungsmethoden und präventiven Maßnahmen.
Die Anatomie der Achillessehne: Funktionsweise und Aufbau
Die Achillessehne, auch Tendo calcaneus genannt, ist eine faszinierende Struktur des menschlichen Bewegungsapparats. Mit einer Länge von etwa 15 cm und einer Breite von 5-6 mm ist sie die stärkste Sehne unseres Körpers und kann Belastungen von bis zu 800 kg standhalten.
Aufbau und Funktion
Die Achillessehne verbindet die beiden wichtigsten Wadenmuskeln – den Musculus gastrocnemius (zweiköpfiger Wadenmuskel) und den Musculus soleus (tiefer Wadenmuskel) – mit dem Fersenbein (Calcaneus).
Diese Verbindung ermöglicht es uns, den Fuß zu beugen, was beim Gehen, Laufen, Treppensteigen und Springen unerlässlich ist.
Das Sehnengewebe besteht hauptsächlich aus Kollagenfasern, die parallel angeordnet sind und der Sehne ihre enorme Zugfestigkeit verleihen.
Die besondere Struktur ermöglicht es der Achillessehne, wie eine Feder zu wirken – sie speichert Energie beim Auftreten und gibt diese beim Abstoßen wieder frei.
Biomechanische Bedeutung
Die biomechanische Rolle der Achillessehne ist kaum zu überschätzen - bei jedem Schritt wirken enorme Kräfte auf diese Sehne:
- Beim normalen Gehen wird die Achillessehne mit dem 2-3fachen des Körpergewichts belastet
- Beim Laufen steigt diese Belastung auf das 6-8fache
- Beim Springen kann die Belastung sogar das 10fache des Körpergewichts erreichen
Diese hohen und wiederkehrenden Belastungen erklären, warum die Achillessehne trotz ihrer Stärke anfällig für Überlastungsschäden und Verletzungen ist.
Häufige Erkrankungen der Achillessehne
Die Achillessehne kann von verschiedenen Erkrankungen betroffen sein, die zu Schmerzen und Einschränkungen führen:
Achillessehnenentzündung (Achillodynie)
Die Achillodynie ist eine der häufigsten Beschwerden der Achillessehne. Bei dieser Erkrankung kommt es zu einer Entzündung der Sehne oder des umgebenden Gewebes - typische Symptome sind:
- Schmerzen am Morgen oder zu Beginn einer Aktivität, die nach dem "Einlaufen" nachlassen können
- Druckschmerz direkt an der Sehne
- Mögliche Schwellung und Überwärmung im betroffenen Bereich
- Schmerzzunahme beim Treppensteigen oder bergauf gehen
- Schmerzen beim Zehenstand
Die Achillessehnenentzündung kann an verschiedenen Stellen auftreten: am Sehnenansatz am Fersenbein (insertionale Tendinopathie) oder im mittleren Bereich der Sehne (midportion Tendinopathie).
Achillessehnenriss (Ruptur)
Ein Achillessehnenriss ist eine schwerwiegende Verletzung, die häufig bei intensiver sportlicher Betätigung auftritt.
Die betroffenen Personen beschreiben oft ein plötzliches, peitschenschlagartiges Gefühl in der Wade, als ob jemand gegen die Ferse getreten hätte.
Typische Anzeichen sind:
- Plötzlicher, heftiger Schmerz in der Wade oder Ferse
- Hörbares Knallgeräusch im Moment des Risses
- Sofortige Einschränkung der Gehfähigkeit
- Sichtbare oder tastbare Lücke im Sehnenverlauf
- Unfähigkeit, auf den Zehenspitzen zu stehen
Ein Achillessehnenriss kann teilweise (Teilriss) oder vollständig (komplette Ruptur) sein und erfordert in jedem Fall eine schnelle medizinische Beurteilung.
Degenerative Veränderungen und Verkalkungen
Langfristige Überlastungen oder alterungsbedingte Prozesse können zu degenerativen Veränderungen der Sehnenstruktur führen.
Dabei kommt es zu Mikrorissen und Veränderungen im Kollagenaufbau.
In einigen Fällen können sich auch Verkalkungen in der Sehne bilden. Diese Veränderungen äußern sich durch:
- Chronische, dumpfe Schmerzen
- Verhärtungen oder knotige Verdickungen im Sehnenverlauf
- Verminderte Elastizität der Sehne
- Zunehmende Beschwerden bei Belastung
Ursachen für Achillessehnenbeschwerden
Die Entstehung von Achillessehnenproblemen ist oft multifaktoriell:
Sportliche Überlastung
Bestimmte Sportarten stellen besondere Anforderungen an die Achillessehne:
- Laufsportarten, besonders Langstreckenlauf
- Ballsportarten mit häufigen Sprüngen und Richtungswechseln (Fußball, Basketball, Tennis)
- Sprint und Sprungdisziplinen in der Leichtathletik
Eine plötzliche Steigerung des Trainingsumfangs oder der -intensität ist ein häufiger Auslöser für Beschwerden.
Fehlbelastungen und biomechanische Faktoren
- Fußfehlstellungen (z.B. Plattfuß oder Hohlfuß)
- Beinachsenfehlstellungen
- Muskuläre Ungleichgewichte zwischen Wadenmuskulatur und vorderen Unterschenkelmuskeln
- Unsachgemäße Lauftechnik
Ungeeignetes Schuhwerk
- Zu harte oder zu weiche Schuhe
- Unzureichende Dämpfung
- Plötzlicher Wechsel der Absatzhöhe
- Abgelaufene Sportschuhe ohne ausreichende Unterstützung
Alterungsbedingte Veränderungen
Mit zunehmendem Alter verliert die Achillessehne an Elastizität und Widerstandsfähigkeit.
Die Durchblutung nimmt ab, was die Heilungsfähigkeit reduziert und das Risiko für degenerative Veränderungen erhöht.
Diagnose von Achillessehnenproblemen bei NOVUM2 in Köln
Bei NOVUM2 in Köln setzen wir auf einen ganzheitlichen Diagnoseansatz, um Achillessehnenprobleme präzise zu identifizieren und die optimale Behandlungsstrategie zu entwickeln.
Unsere Diagnosemethoden
- Ausführliche Anamnese: Ein detailliertes Gespräch über Ihre Beschwerden, deren Entstehung, Verlauf und auslösende Faktoren.
- Klinische Untersuchung: Umfassende körperliche Untersuchung mit speziellen Tests wie dem Thompson-Test bei Verdacht auf einen Achillessehnenriss.
- Bewegungsanalyse: Begutachtung Ihres Gang- und Laufbildes zur Identifikation von Fehlbelastungen.
- Sonographie (Ultraschall): In Zusammenarbeit mit spezialisierten Ärzten ermöglichen wir die bildgebende Diagnostik mittels Ultraschall, um Sehnenstrukturen, Schwellungen oder Risse präzise zu visualisieren.
- Individuelle Funktionsdiagnostik: Untersuchung der gesamten Bewegungskette von Fuß, Unterschenkel, Knie bis zur Hüfte, um Zusammenhänge zu erkennen.
Durch diese umfassende Diagnostik können wir gezielt die richtige Therapie für Ihre spezifischen Achillessehnenprobleme ableiten.
Physiotherapeutische Behandlung der Achillessehne bei NOVUM2
Unsere Behandlungskonzepte bei NOVUM2 in Köln basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und langjähriger klinischer Erfahrung.
Je nach Erkrankungsbild kommen verschiedene Therapieansätze zum Einsatz:
Akutbehandlung bei Entzündungen
Bei akuten Entzündungen der Achillessehne (Achillodynie) fokussieren wir uns auf:
- Schmerzreduktion: Durch gezielte manuelle Techniken und physikalische Maßnahmen
- Entzündungshemmung: Mit speziellen Anwendungen wie Kältetherapie oder Ultraschall
- Entlastung: Durch funktionelles Taping der Achillessehne und temporäre Aktivitätsanpassung
- Schonhaltungsvermeidung: Um Folgeprobleme in anderen Körperregionen zu verhindern
Rehabilitationskonzept nach Verletzungen
Nach einem Achillessehnenriss oder einer schweren Überlastung entwickeln wir individuelle Rehabilitationsprogramme:
- Frühe Phase: Schutz der Sehne bei gleichzeitigem Erhalt der Beweglichkeit und Muskelaktivität
- Aufbauphase: Progressive Belastungssteigerung zur Verbesserung der Sehnenfestigkeit
- Funktionelle Phase: Wiederherstellung der sportlichen oder alltäglichen Bewegungsmuster
- Präventionsphase: Vorbeugung von Rezidiven durch anhaltende Sehnen- und Muskelkräftigung
Innovative Therapiemethoden bei NOVUM2
Unsere Praxis in Köln bietet modernste Therapieansätze für Achillessehnenprobleme:
- Stochastische Resonanztherapie: Diese innovative Behandlungsmethode nutzt gezielte Vibrationsreize, um die Durchblutung zu fördern und die Sehnenregeneration zu unterstützen.
- Super Inductive System (SIS): Ein hochmodernes Verfahren, das durch elektromagnetische Impulse tiefliegende Gewebe stimuliert und die natürlichen Heilungsprozesse beschleunigt.
- Spezielle manuelle Techniken: Unsere Therapeuten beherrschen spezielle Handgriffe zur Mobilisation der Achillessehne und des umliegenden Gewebes.
- Exzentrisches Krafttraining: Wissenschaftlich fundierte Übungen, die nachweislich die Sehnenregeneration fördern und die Belastbarkeit verbessern.
Wann ist eine Operation der Achillessehne notwendig?
In bestimmten Fällen kann eine Operation der Achillessehne die beste Behandlungsoption sein. Zu den häufigsten Indikationen zählen:
- Komplette Achillessehnenrupturen, besonders bei jüngeren und sportlich aktiven Menschen
- Chronische Beschwerden, die auf konservative Therapie nicht ansprechen
- Ausgeprägte degenerative Veränderungen mit erheblicher Funktionseinschränkung
Bei NOVUM2 in Köln arbeiten wir eng mit spezialisierten Orthopäden und Sportmedizinern zusammen, um Sie im Falle einer notwendigen Operation optimal zu beraten und zu betreuen.
Nach einem operativen Eingriff bieten wir eine strukturierte Nachbehandlung an, um Ihre Genesung zu beschleunigen und ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Prävention von Achillessehnenbeschwerden
Vorbeugung ist besser als Heilung – dies gilt besonders für die Achillessehne.
Mit den folgenden Maßnahmen können Sie das Risiko für Achillessehnenprobleme deutlich reduzieren:
Richtige Dehnung und Kräftigung
- Regelmäßiges Dehnen der Wadenmuskulatur (besonders nach sportlicher Aktivität)
- Gezielte Kräftigung der Unterschenkel- und Fußmuskulatur
- Ausgewogenes Training der gesamten Beinmuskulatur
Trainingsgestaltung
- Langsame und progressive Steigerung der Trainingsintensität (nicht mehr als 10% pro Woche)
- Ausreichende Regenerationszeiten zwischen intensiven Trainingseinheiten
- Variation der Belastung (z.B. Laufen auf verschiedenen Untergründen)
- Vermeidung von plötzlichen Belastungsspitzen
Schuhwerk und Ausrüstung
- Sportartgerechte Schuhe mit guter Dämpfung und Unterstützung
- Regelmäßiger Wechsel der Sportschuhe (etwa alle 600-800 km Laufleistung)
- Bei Bedarf individuelle Einlagen zur Korrektur von Fußfehlstellungen
Allgemeine Gesundheitstipps
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
- Ausgewogene Ernährung für optimale Gewebeversorgung
- Vermeidung von Übergewicht, das die Belastung der Sehne erhöht
NOVUM2-Übungsprogramm für eine gesunde Achillessehne
Unser spezielles Übungsprogramm für die Achillessehne kombiniert Kräftigung, Dehnung und sensomotorisches Training.
1. Exzentrisches Wadentraining
Eine der wissenschaftlich am besten untersuchten Übungen zur Stärkung der Achillessehne:
- Stellen Sie sich mit dem Vorfuß auf eine Stufe oder einen Stepper
- Heben Sie sich langsam auf die Zehenspitzen (konzentrische Phase)
- Senken Sie die Fersen dann sehr langsam unter das Niveau der Stufe ab (exzentrische Phase)
- 3 Sätze mit 15 Wiederholungen, täglich durchführen
2. Tiefe Wadendehnung
Für die optimale Dehnung der Achillessehne und der tiefen Wadenmuskulatur:
- Stellen Sie sich in Schrittstellung vor eine Wand
- Das hintere Bein bleibt gestreckt, die Ferse am Boden
- Beugen Sie das vordere Knie und lehnen Sie sich leicht nach vorne
- Halten Sie die Dehnung 30 Sekunden, 3 Wiederholungen pro Seite
3. Sensomotorisches Training
Zur Verbesserung der Propriozeption und Koordination:
- Einbeinstand auf instabiler Unterlage (z.B. Balancekissen)
- Beginnen Sie mit 30 Sekunden und steigern Sie auf bis zu 1 Minute
- Erschweren Sie die Übung durch Augenschließen oder kleine Bewegungen
4. Faszienrolle für die Wade
Zur Lösung von Verklebungen im Fasziengewebe der Wadenmuskulatur:
- Setzen Sie sich auf den Boden und legen Sie die Faszienrolle unter die Wade
- Heben Sie das Gesäß und rollen Sie langsam über die gesamte Wadenlänge
- Bei schmerzhaften Punkten verweilen Sie 20-30 Sekunden
NOVUM2 – Ihr Spezialist für Achillessehnenbehandlung in Köln
Bei NOVUM2 in Köln haben wir uns auf die Behandlung von Achillessehnenproblemen spezialisiert.
Unser Expertenteam unter der Leitung von Kamal Habib, M.Sc. NL, M.Sc. rer. med., verfügt über umfangreiche Erfahrung und kontinuierlich aktualisiertes Fachwissen.
Unser Standort in Köln
- Köln Innenstadt (Ebertplatz): Zentral gelegen und gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar
Unser Versprechen
- Schnelle Terminvergabe innerhalb von 24 Stunden
- Ausführliche Erstdiagnostik mit mindestens 40 Minuten Zeit
- Individuelle Therapieplanung basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Enge Zusammenarbeit mit Fachärzten und Spezialisten
- Umfassende Betreuung von der Akutphase bis zur vollständigen Rehabilitation
Krankenkassen und Abrechnung
Wir arbeiten mit allen gesetzlichen und privaten Krankenkassen zusammen. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen zur Kostenübernahme haben.
Die Gesundheit Ihrer Achillessehne ist unsere Priorität
Die Achillessehne ist weit mehr als nur eine anatomische Struktur – sie ist das Fundament unserer Mobilität und ein entscheidender Faktor für unsere Lebensqualität.
Bei Beschwerden ist eine frühzeitige, fachkundige Behandlung der Schlüssel zur vollständigen Genesung.
Bei NOVUM2 in Köln setzen wir auf einen ganzheitlichen Ansatz, der moderne Therapiemethoden mit fundiertem Fachwissen und individueller Betreuung kombiniert.
Vom Freizeitsportler bis zum Profi, vom jungen Erwachsenen bis zum Senioren – wir unterstützen Sie auf dem Weg zu einer gesunden, schmerzfreien Achillessehne.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin in einer unserer Praxen in Köln und machen Sie den ersten Schritt zurück zu uneingeschränkter Bewegungsfreiheit.
FAQ
Kann man noch laufen, wenn die Achillessehne gerissen ist?
Bei einem kompletten Achillessehnenriss ist das Gehen meist noch eingeschränkt möglich, da andere Muskeln teilweise die Funktion kompensieren können. Jedoch ist die Kraftentwicklung stark eingeschränkt und das Gehen auf Zehenspitzen praktisch unmöglich. Wichtig:
- Ein Riss der Achillessehne erfordert dringend ärztliche Beurteilung
- Fortgesetzte Belastung kann zu verschlechterter Heilung führen
- Die Entscheidung zwischen konservativer und operativer Behandlung sollte zeitnah erfolgen
Welche Salbe hilft bei Achillessehnenentzündung?
Salben können unterstützend bei einer Achillessehnenentzündung wirken:
- Entzündungshemmende Salben mit Diclofenac oder Ibuprofen
- Salben mit pflanzlichen Wirkstoffen wie Arnika oder Beinwell
- Kühlende Gels mit Menthol zur Schmerzlinderung
Wichtig zu wissen: Salben können Symptome lindern, ersetzen aber keine ursächliche Behandlung der Achillessehnenentzündung. Bei NOVUM2 in Köln kombinieren wir verschiedene Therapieansätze für eine nachhaltige Heilung.
Ist Bewegung gut bei Achillessehnenentzündung?
Moderate, kontrollierte Bewegung ist in den meisten Fällen förderlich für die Heilung einer Achillessehnenentzündung. Absolute Ruhigstellung führt zu Verklebungen und verzögerter Heilung. Wichtig ist jedoch:
- Schmerzadaptiertes Vorgehen (keine Aktivitäten, die starke Schmerzen verursachen)
- Langsame Belastungssteigerung unter fachkundiger Anleitung
- Kombination aus Entlastung und gezielten Übungen
Unsere Therapeuten bei NOVUM2 erstellen ein individuelles Aktivitätsprogramm, das den Heilungsprozess optimal unterstützt.
Wie lange braucht eine Achillessehne zum Heilen?
Die Heilungsdauer hängt stark von der Art und Schwere der Verletzung ab:
- Eine leichte Entzündung kann bei richtiger Behandlung innerhalb von 2-3 Wochen abklingen
- Eine mittelschwere Tendinopathie benötigt oft 6-12 Wochen konsequente Therapie
- Nach einem kompletten Achillessehnenriss mit Operation dauert die vollständige Rehabilitation 6-12 Monate
Bei NOVUM2 in Köln entwickeln wir individuelle Therapiepläne, die den Heilungsprozess optimal unterstützen und beschleunigen.
Wie erkenne ich, ob meine Achillessehne gerissen oder nur überdehnt ist?
Ein Achillessehnenriss äußert sich typischerweise durch:
- Ein plötzliches, sehr schmerzhaftes "Peitschenschlag"-Gefühl
- Oftmals ein hörbares Knallgeräusch im Moment der Verletzung
- Eine tastbare Lücke oder Delle im Sehnenverlauf
- Deutliche Einschränkung der Zehenspitzenfunktion
- Starke Schmerzen und Schwellungen im Bereich der Wade
Eine Überdehnung oder Teilriss ist oft weniger dramatisch, aber dennoch schmerzhaft. Im Zweifelsfall sollte immer ein Facharzt aufgesucht werden, um die genaue Diagnose zu stellen.
Was kann man tun, wenn die Achillessehne schmerzt?
Bei akuten Schmerzen in der Achillessehne empfehlen wir:
- Vorübergehende Reduzierung belastender Aktivitäten
- Kühlung des schmerzenden Bereichs
- Leichte Dehnung der Wadenmuskulatur
- Eventuell ein entlastendes Taping der Achillessehne
- Frühzeitige Vorstellung bei einem Facharzt oder in unserer NOVUM2-Praxis in Köln