Physiotherapie
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
11
min Lesezeit

Bandscheibenvorfall – Alles, was Sie wissen sollten

Inhaltsverzeichnis

Physiotherapie
5
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Bandscheibenvorfall – Alles, was Sie wissen sollten

Eine Frau hält sich den Schmerzenden Rücken, da sie an einem Bandscheibenvorfall leidet.

Was ist ein Bandscheibenvorfall?

Ein Bandscheibenvorfall (auch Bandscheibenprolaps oder Diskusprolaps) entsteht, wenn der Gallertkern einer Bandscheibe aus dem Faserring austritt und Druck auf umliegende Nerven ausübt.

Typische Ursachen

  • Alter
  • Bewegungsmangel
  • Fehlhaltungen
  • Übergewicht
  • Unfälle

Häufige Symptome

  • Rückenschmerzen
  • Taubheit oder Kribbeln
  • Muskelschwäche, besonders in Armen und Beinen

Die Behandlung erfolgt meist konservativ durch Schmerztherapie und Physiotherapie.

Bei schweren Fällen, wie Lähmungen oder Problemen mit Blase und Darm, kann eine Operation nötig sein.

Leiden Sie an einem Bandscheibenvorfall?

Vereinbaren Sie hier einen Termin in unserer Physiotherapiepraxis in Köln und lassen Sie sich von unseren Experten zu den für Sie sinnvollen Behandlungsmöglichkeiten beraten.

NOVUM2 - PRAXIS FÜR HEALTHCARE
Ebertplatz 2  
50668 Köln

Telefon: 0221 1693 8485
E-Mail: info@novum2.de

Was genau passiert bei einem Bandscheibenvorfall?

Deine Bandscheiben sitzen zwischen den Wirbelkörpern deiner Wirbelsäule und wirken als natürliche Stoßdämpfer.

Jede Bandscheibe besteht aus einem festen äußeren Faserring und einem weichen Gallertkern.

Wenn der Faserring reißt, tritt der Gallertkern hervor und drückt auf die Nervenwurzeln oder das Rückenmark. Genau das nennt man einen Bandscheibenvorfall.

Wie kommt es zu einem Bandscheibenvorfall?

Ihre Bandscheiben leisten täglich viel Arbeit. Mit zunehmendem Alter verlieren sie jedoch an Elastizität und Stabilität. Zusätzlich können falsches Heben, eine schlechte Körperhaltung oder Bewegungsmangel den Faserring weiter schwächen und letztendlich reißen lassen.

Eine Bandscheibenvorwölbung ist übrigens ein Vorstadium des Vorfalls, bei der der Gallertkern den Faserring noch nicht durchbricht, aber bereits Beschwerden verursachen kann.

Ursachen: Warum entsteht ein Bandscheibenvorfall?

Einige Faktoren erhöhen Ihr Risiko auf einen Bandscheibenvorfall:

  • Alter: Natürlicher Verschleiß der Bandscheiben.
  • Bewegungsmangel: Schwache Rückenmuskeln stabilisieren die Wirbelsäule schlecht.
  • Fehlhaltungen: Langfristiges Sitzen oder falsches Heben.
  • Übergewicht: Zusätzliche Belastung für die Wirbelsäule.
  • Genetik: Manche Menschen haben genetisch bedingt schwächere Bandscheiben.
  • Unfälle: Starke plötzliche Belastungen oder Verletzungen.

Symptome eines Bandscheibenvorfalls – darauf sollten Sie achten

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule (LWS)

  • Schmerzen im unteren Rücken, die bis ins Bein ausstrahlen
  • Taubheitsgefühle oder Kribbeln in den Beinen
  • Muskelschwäche oder Schwierigkeiten beim Gehen
  • Schwere Fälle: Blasen- und Darmprobleme

Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule (HWS)

  • Nackenschmerzen, die in Arme und Hände ziehen
  • Taubheit oder Kribbeln in den Händen
  • Muskelschwäche in Armen
  • Schwere Fälle: mögliche Lähmungen

Unterschiedliche Formen eines Bandscheibenvorfalls

Nicht jeder Bandscheibenvorfall ist gleich.

Es gibt verschiedene Varianten:

Art des Bandscheibenvorfalls Beschreibung Auswirkungen
Medialer Bandscheibenvorfall Der Bandscheibenkern tritt zentral in den Wirbelkanal aus. Kann das Rückenmark beeinträchtigen, was zu schweren neurologischen Symptomen führen kann, wie Lähmungen oder eingeschränkter Bewegung.
Paramedialer Bandscheibenvorfall Der Austritt des Bandscheibenkerns erfolgt seitlich (links oder rechts) und drückt auf einzelne Nervenwurzeln. Häufig in der Lendenwirbelsäule (LWS), verursacht Schmerzen, Kribbeln und Taubheit in den Beinen oder Armen.
Foraminaler Bandscheibenvorfall Der Vorfall tritt in den Nervenaustrittspunkt (Foramen) ein, der Bereich, in dem die Nervenwurzeln die Wirbelsäule verlassen. Verursacht oft starke Schmerzen, insbesondere in den Beinen, aufgrund des Drucks auf die Nervenwurzeln.

Diese verschiedenen Typen von Bandscheibenvorfällen können je nach Lokalisation unterschiedliche Symptome und Schweregrade von Beschwerden verursachen, und die Behandlung kann variieren.

Anatomie der Bandscheibe – Aufbau und Funktion

Um zu verstehen, wie ein Bandscheibenvorfall entsteht, hilft ein genauer Blick auf die Anatomie der Bandscheibe.

Sie liegt zwischen den Wirbelkörpern der Wirbelsäule und wirkt als Stoßdämpfer, der die Bewegung der Wirbel ermöglicht.

Jede Bandscheibe besteht aus zwei Hauptbestandteilen:

  • Der Faserring (Annulus fibrosus): Diese äußere Hülle der Bandscheibe besteht aus Faserknorpel und ist für die Stabilität zuständig.
  • Der Gallertkern (Nucleus pulposus): Der weiche, gelartige Kern der Bandscheibe enthält viel Wasser und sorgt für die Druckverteilung innerhalb der Bandscheibe.

Durch wiederholte Belastung, Fehlhaltungen oder den natürlichen Verschleiß kann der Faserring Risse entwickeln.

Der Gallertkern kann dann nach außen gedrückt werden – so entsteht ein Bandscheibenvorfall (Bandscheibenprolaps).

Unterschied zwischen Bandscheibenvorwölbung und Bandscheibenvorfall

Viele Patienten hören in der Diagnose die Begriffe Bandscheibenvorwölbung (Bandscheibenprotrusion) und Bandscheibenvorfall (Diskusprolaps).

Doch wo liegt der Unterschied?

  • Bandscheibenvorwölbung: Die Hülle der Bandscheibe bleibt intakt, aber der Kern der Bandscheibe drückt nach außen und kann Nerven im Wirbelkanal reizen.
  • Bandscheibenvorfall: Der Faserring reißt, und der Bandscheibenkern tritt aus. Der Druck auf die Nervenwurzel kann starke Schmerzen, Kribbeln oder sogar Lähmungserscheinungen verursachen.

Eine Bandscheibenvorwölbung kann sich zurückbilden, während ein Bandscheibenvorfall oft eine gezielte Therapie benötigt.

Welche Rolle spielt das Rückenmark bei einem Bandscheibenvorfall?

Bild einer Wirbelsäule, die den Ort der Bandscheibenvorfälle zeigt.

Das Rückenmark verläuft durch den Wirbelkanal und steuert wichtige Funktionen für Arme und Beine.

Ein Bandscheibenvorfall kann das Rückenmark oder einzelne Nervenwurzeln einengen.

Je nach Lokalisation kann das zu Schmerzen, Taubheitsgefühlen oder sogar Lähmungen führen.

Besonders kritisch ist ein Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule (HWS).

In schweren Fällen kann eine operative Therapie notwendig sein, um Schäden am Rückenmark zu verhindern.

Diagnose eines Bandscheibenvorfalls

Ein Arzt untersucht einen Patienten mit Bandscheibenvorfall.

Ein Arzt oder eine Ärztin wird verschiedene Untersuchungen durchführen, um die Diagnose zu sichern.

  • Klinische Untersuchung: Überprüfung von Reflexen, Muskelkraft und Empfindungen in Armen und Beinen.
  • Bildgebende Verfahren: MRT oder CT zeigen genau, wo der Bandscheibenkern ausgetreten ist und welche Nerven betroffen sind.
  • Neurologische Untersuchung: Tests zur Abklärung von Nervenreizungen oder Ausfällen.

Behandlung eines Bandscheibenvorfalls

Patient bekommt Physiotherapie bei MHP Bonn, gegen seinen Bandscheibenvorfall.

Die Therapie richtet sich nach der Schwere der Beschwerden.

In den meisten Fällen reicht eine konservative Behandlung aus.

Konservative Therapie

  • Schmerztherapie mit entzündungshemmenden Medikamenten
  • Physiotherapie zur Stärkung der Rückenmuskulatur
  • Wärme- und Kälteanwendungen zur Entspannung der Muskulatur
  • Rückenschonende Bewegungsprogramme

Die meisten Patienten erholen sich innerhalb weniger Wochen durch diese Maßnahmen.

Operative Therapie

Ein chirurgischer Eingriff wird nur bei schweren oder langanhaltenden Beschwerden empfohlen.

Mögliche Operationsmethoden:

  • Mikrochirurgische Entfernung des Vorfalls durch eine kleine Öffnung in der Wirbelsäule
  • Bandscheibenprothese als Ersatz für die geschädigte Bandscheibe
  • Versteifungsoperationen bei instabilen Wirbelsäulenabschnitten

Eine Operation wird notwendig, wenn Lähmungserscheinungen oder Blasen- und Darmstörungen auftreten.

Wann ist eine zweite Meinung bei einem Bandscheibenvorfall sinnvoll?

Viele Patienten fragen sich, ob sie eine Operation wirklich brauchen.

In der Orthopädie und Neurochirurgie ist eine zweite Meinung oft hilfreich, wenn:

  • Die Beschwerden trotz konservativer Therapie nicht besser werden.
  • Eine Operation als einzige Lösung vorgeschlagen wird.
  • Lähmungen oder Blasen- und Darmprobleme auftreten.

Ein weiterer Blick durch eine Ärztin oder einen Arzt kann helfen, die beste Behandlung zu finden.

Schmerztherapie bei einem Bandscheibenvorfall

Patientin wird in der Physiotherapiepraxis von MHP Bonn durch Massagen gegen die Schmerzen ihres Bandscheibenvorfalls behandelt.

Zur Linderung der Schmerzen stehen verschiedene Methoden zur Verfügung:

  • Medikamentöse Therapie mit entzündungshemmenden Schmerzmitteln
  • Physiotherapie und Massagen zur Muskelentspannung
  • Injektionen an die Nervenwurzel zur direkten Schmerzbekämpfung

Langfristig ist eine gezielte Bewegungstherapie entscheidend, um Rückfälle zu vermeiden.

Bewegung und Physiotherapie bei Bandscheibenvorfällen

Person schwimmt, um die Rückenmuskulatur zu stärken und die Symptome des Bandscheibenvorfalls zu lindern.

Ein aktiver Lebensstil hilft, die Rückenmuskulatur zu stärken und die Wirbelsäule zu entlasten.

Durch regelmäßiges Training lässt sich das Risiko für einen erneuten Bandscheibenvorfall deutlich reduzieren.

Empfohlene Aktivitäten

  • Rückenschule und gezieltes Muskeltraining
  • Schwimmen als gelenkschonende Sportart
  • Yoga und Pilates zur Verbesserung der Körperhaltung
  • Vermeidung schwerer Hebearbeiten und falscher Bewegungen

Physiotherapie und Rückentraining: Übungen zur Vorbeugung und Heilung

Patientin trainiert die Rückenmuskulatur, um die Wirbelsäule zu stabilisieren.

Um einem Bandscheibenvorfall vorzubeugen und die Heilung zu unterstützen, ist eine gezielte Physiotherapie unerlässlich.

Spezielle Übungen stärken die Muskulatur rund um die Wirbelsäule, was hilft, den Druck von den Bandscheiben zu nehmen und die Wirbelkörper besser zu stabilisieren.

  • Kräftigungsübungen: Übungen zur Stärkung der Bauch- und Rückenmuskulatur unterstützen die Wirbelsäule, indem sie die Bandscheiben entlasten. Eine starke Muskulatur im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS) und der Halswirbelsäule (HWS) stabilisiert die Wirbel und verringert das Risiko einer Bandscheibenprotrusion oder eines Vorfalls.
  • Dehnübungen: Sie fördern die Beweglichkeit und beugen Verspannungen vor, die häufig zu Schmerzen und Irritationen der Nervenwurzeln führen können.
  • Korrektur von Fehlhaltungen: Ein Physiotherapeut hilft dabei, Haltungsschäden zu erkennen und zu korrigieren, die im Laufe der Zeit zu einer Überlastung der Bandscheibe führen können.

Mit regelmäßiger Bewegung und einem individuell angepassten Therapieplan kann die Heilung nach einem Bandscheibenvorfall deutlich beschleunigt werden.

So lassen sich Beschwerden wie Kribbeln in Armen und Beinen oder Lähmungserscheinungen vermeiden oder reduzieren.

Welche Berufe sind besonders gefährdet für einen Bandscheibenvorfall?

Bauarbeiter hebt schwere Gegenstände und erhöht so das Risiko für Bandscheibenvorfälle.

Berufsgruppen, die körperlich stark belastet werden, haben ein erhöhtes Risiko, an einem Bandscheibenvorfall zu erkranken.

Besonders betroffen sind Menschen, die regelmäßig schwere Lasten heben, sich häufig in ungünstigen Positionen bewegen oder lange sitzen müssen.

Beispiele für solche Berufe sind:

Beruf Belastung Auswirkungen auf die Wirbelsäule/Bandscheiben
Bauarbeiter Häufiges Heben schwerer Materialien und wiederholte körperliche Belastungen im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS). Erhöht das Risiko eines Bandscheibenvorfalls, besonders in der unteren Wirbelsäule, durch Überlastung des Faserrings und des Gallertkerns.
Pflegekräfte Häufiges Bücken, Heben und Bewegen von Patienten. Belastet den Gallertkern (Nucleus pulposus) und erhöht das Risiko für Bandscheibenvorwölbungen oder Prolaps, vor allem in der Lendenwirbelsäule.
Büroarbeiter Längeres Sitzen, schlechte Haltung und Bewegungsmangel. Führt zu einer Schwächung der Rückenmuskulatur und erhöht den Druck auf die Bandscheiben, was das Risiko von Diskushernien und Problemen in der HWS/LWS steigert.

Diese Berufe setzen den Körper unterschiedlichen Belastungen aus, die speziell die Bandscheiben in der Lenden- oder Halswirbelsäule gefährden können.

Die Belastung der Wirbelsäule in diesen Berufen kann zu einem Diskusprolaps führen, wenn die Bandscheibe überfordert wird und die Hülle (Faserring) reißt, wodurch der Gallertkern austritt und auf die Nerven drückt.

Es ist wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen, wie ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und regelmäßige Bewegung, um einem Bandscheibenvorfall vorzubeugen.

Bandscheibenvorfall bei älteren Menschen: Besondere Herausforderungen

Alte Frau hat Schmerzen, weil sie an einem Bandscheibenvorfall leidet.

Mit zunehmendem Alter verändert sich die Struktur der Bandscheiben.

Sie verlieren an Elastizität und Wassergehalt, wodurch sie anfälliger für Verletzungen werden.

Auch die Hülle der Bandscheibe (Faserring) wird im Laufe der Jahre brüchiger und kann leichter reißen, wodurch ein Bandscheibenvorfall, auch bekannt als Diskusprolaps, entstehen kann.

Besonders im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS) und der Halswirbelsäule (HWS) tritt dieser häufiger auf.

Bei älteren Menschen ist die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls oft komplexer, da die Symptome mit anderen altersbedingten Beschwerden wie Osteoporose oder Gelenkverschleiß verwechselt werden können.

Ein Bandscheibenvorfall kann nicht nur zu starken Schmerzen führen, sondern auch Lähmungserscheinungen oder Taubheitsgefühle in den Armen und Beinen verursachen.

In schweren Fällen ist eine operative Therapie erforderlich, um den Druck auf die Nerven zu mindern und eine dauerhafte Schädigung des Rückenmarks zu verhindern.

Die Behandlung von Bandscheibenvorfällen bei älteren Menschen erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der neben schmerzlindernden Maßnahmen auch eine sanfte Physiotherapie und eine Anpassung des Lebensstils umfasst.

Schonende Bewegung, um die Rückenmuskulatur zu stärken, und eine ausgewogene Ernährung, die die Wirbelsäule unterstützt, sind wichtige Aspekte der Therapie.

Langfristige Auswirkungen eines unbehandelten Bandscheibenvorfalls

Ein unbehandelter Bandscheibenvorfall kann langfristige und ernsthafte Auswirkungen auf die Gesundheit der Wirbelsäule und das Nervensystem haben.

Wird der Druck, den der ausgetretene Bandscheibenkern (Gallertkern) auf die Nerven ausübt, nicht rechtzeitig verringert, kann es zu dauerhaften Schäden kommen.

  • Chronische Schmerzen: Unbehandelt kann ein Bandscheibenvorfall zu langanhaltenden Rückenschmerzen und Beschwerden in den Armen oder Beinen führen. Die Schmerzen können sich durch Bewegung oder falsche Haltung verstärken und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
  • Lähmungen: Wenn die Nervenwurzeln oder das Rückenmark durch den ausgetretenen Bandscheibenkern eingeklemmt werden, können Lähmungserscheinungen in den Beinen oder Armen auftreten. In schweren Fällen kann es zu dauerhaften Beeinträchtigungen der Beweglichkeit kommen.
  • Blasen- und Darmstörungen: Ein sehr schwerer Bandscheibenvorfall, insbesondere im Bereich der Lendenwirbelsäule, kann auch die Kontrolle über Blase und Darm beeinträchtigen, was sofortige medizinische Behandlung erfordert.

Frühzeitige Diagnose und eine gezielte Behandlung sind entscheidend, um diese langfristigen Schäden zu vermeiden.

In vielen Fällen hilft eine konservative Therapie, wie Schmerzbehandlung und Physiotherapie.

In fortgeschrittenen Fällen kann jedoch eine operative Therapie notwendig werden, um die Nerven zu entlasten und eine dauerhafte Schädigung der Wirbelsäule zu verhindern.

Prävention: So schützen Sie Ihre Bandscheiben

  • Ergonomische Sitzhaltung im Alltag und Beruf
  • Regelmäßige Bewegung und gezieltes Rückentraining
  • Vermeidung schwerer Belastungen
  • Ausgewogene Ernährung zur Unterstützung der Bandscheiben

Ein gesunder Lebensstil hilft, die Bandscheiben elastisch zu halten und Beschwerden vorzubeugen.

Psychosomatische Faktoren bei Rückenschmerzen

Patientin leidet körperlich und mental unter ihrem Bandscheibenvorfall.

Viele Menschen mit einem Bandscheibenvorfall leiden nicht nur an körperlichen Beschwerden, sondern auch unter psychischer Belastung.

Stress, Angst oder Depressionen können die Schmerzen verstärken.

Der Körper reagiert mit Muskelverspannungen, die die Nerven zusätzlich reizen.

Ein ganzheitlicher Behandlungsansatz in der Orthopädie und Neurochirurgie umfasst deshalb auch Entspannungstechniken und eine Schmerztherapie, um den Teufelskreis aus Schmerzen und Verspannungen zu durchbrechen.

Leben mit einem Bandscheibenvorfall

Ein Bandscheibenvorfall bedeutet nicht zwangsläufig eine dauerhafte Einschränkung.

Mit der richtigen Behandlung und präventiven Maßnahmen ist eine schmerzfreie Bewegung oft wieder möglich.

Wer seine Rückenmuskulatur gezielt stärkt und auf eine gesunde Haltung achtet, kann langfristig Beschwerden vermeiden und die Lebensqualität verbessern.

Was tun bei einem akuten Bandscheibenvorfall? Erste Hilfe und Sofortmaßnahmen

Bei einem akuten Bandscheibenvorfall sind schnelle Maßnahmen wichtig, um die Schmerzen zu lindern und die weitere Schädigung der Wirbelsäule zu verhindern.

Hier sind einige Erste-Hilfe-Tipps, die helfen können, die Symptome zu mildern:

Maßnahme Beschreibung Wirkung
Schmerzlindernde Medikamente Einnahme von schmerzlindernden und entzündungshemmenden Medikamenten, die vom Arzt empfohlen werden. Hilft, den Schmerz zu kontrollieren und den Druck auf die Nerven zu verringern.
Schonung Vermeiden von körperlichen Aktivitäten, die den Schmerz verstärken könnten. Legen Sie sich in eine entlastende Position. Reduziert die Belastung der Wirbelsäule und gibt den betroffenen Bereichen Zeit zur Heilung.
Kälte- und Wärmebehandlung Kältebehandlung (z.B. Kühlpad) in den ersten 48 Stunden zur Entzündungsreduktion, anschließend Wärmebehandlung (z.B. Heizkissen). Kälte lindert Entzündungen und Schmerzen in den ersten Stunden, Wärme entspannt verspannte Muskeln und fördert die Heilung.
Arztbesuch Bei sehr starken Schmerzen, Taubheit, Kribbeln oder Lähmungen sofort einen Arzt aufsuchen. Eine neurologische Untersuchung hilft, den Grad der Schädigung festzustellen und die richtige Behandlung zu wählen.

Eine schnelle und adäquate Reaktion bei einem akuten Bandscheibenvorfall kann die Heilung beschleunigen und helfen, langfristige Schäden zu vermeiden.

Diese Maßnahmen bieten eine erste Unterstützung bei einem Bandscheibenvorfall, wobei ein Arztbesuch notwendig ist, um die genaue Diagnose und den besten Therapieansatz festzulegen.

Alltagstipps für Menschen mit einem Bandscheibenvorfall

Mit kleinen Anpassungen im Alltag lassen sich Beschwerden oft lindern:

  • Ergonomisches Sitzen: Ein Stuhl mit Lordosenstütze entlastet die Lendenwirbelsäule.
  • Richtige Schlafposition: Eine gerade Wirbelsäule reduziert den Druck auf die Bandscheiben.
  • Korrektes Heben und Tragen: Schwere Gegenstände immer aus den Beinen heraus anheben.

Durch gezielte Bewegung und eine rückenschonende Haltung lassen sich Bandscheibenvorfälle oft vermeiden.

Die Lordosenstütze ist eine ergonomische Stütze für den unteren Rücken, die dabei hilft, eine gesunde Sitzhaltung zu bewahren.

Neueste Behandlungsmethoden und Innovationen in der Wirbelsäulenchirurgie

Die moderne Wirbelsäulenchirurgie bietet neue Möglichkeiten für die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls.

Einige innovative Verfahren sind:

  • Minimalinvasive Operation: Über einen kleinen Zugang wird das ausgetretene Bandscheibengewebe entfernt.
  • Lasertherapie: Der Bandscheibenkern wird mit Laserenergie verkleinert, um den Druck auf die Nervenwurzel zu reduzieren.
  • PRP-Therapie (plättchenreiches Plasma): Eigenblut-Injektionen sollen die Regeneration der Bandscheibe fördern.

Diese Methoden ermöglichen oft eine schnelle Erholung, sodass Patienten schneller in den Alltag zurückkehren können.

Leiden Sie an einem Bandscheibenvorfall?

Vereinbaren Sie hier einen Termin in unserer Physiotherapiepraxis in Köln und lassen Sie sich von unseren Experten zu den für Sie sinnvollen Behandlungsmöglichkeiten beraten.

FAQ

Wie kann ich Bandscheibenvorfälle vorbeugen?

Mit Bewegung, Rückentraining, ergonomischem Sitzen und gesunder Ernährung kann man einem Bandscheibenvorfall vorbeugen.

Wann sollte man wegen eines Bandscheibenvorfalls zum Arzt gehen?

Bei Lähmungen, Blasen-/Darmstörungen oder unerträglichen Schmerzen sofort zum Arzt oder in die Notaufnahme!

Kann ein Bandscheibenvorfall zurückkommen?

Ja, ohne Muskulaturtraining und rückenschonendes Verhalten kann es erneut zu einem Bandscheibenvorfall kommen.

Wie lange dauert die Heilung eines Bandscheibenvorfalls?

Je nach Schwere Wochen bis Monate. Mit Physiotherapie und Bewegung erholen sich viele Patienten ohne Operation.

Ist Sport trotz Bandscheibenvorfall möglich?

Ja, schonende Sportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Yoga sind gut. Vermeiden sollte man schweres Heben und ruckartige Bewegungen.

Kann ein Bandscheibenvorfall von selbst heilen?

Ja, oft baut der Körper das ausgetretene Gewebe ab. Physiotherapie und gezielte Bewegung unterstützen die Heilung.

Wo tut es weh, wenn man einen Bandscheibenvorfall hat?

Je nach Lokalisation: LWS → Schmerzen im unteren Rücken, Gesäß, Bein. HWS → Schmerzen in Nacken, Schulter, Arm, Finger.

Was ist das Schlimmste, was bei einem Bandscheibenvorfall passieren kann?

Ein schwerer Bandscheibenvorfall kann zu Lähmungen oder Blasen-/Darmstörungen führen. In diesem Fall ist eine sofortige Operation erforderlich.

Wie bekomme ich den Bandscheibenvorfall weg?

In den meisten Fällen helfen Schmerztherapie, Physiotherapie und Bewegung. Eine Operation ist nur bei starken Lähmungen oder Blasen-/Darmproblemen nötig.

Wie merkt man, ob man einen Bandscheibenvorfall hat?

Typische Symptome sind Rückenschmerzen, die in Beine oder Arme ausstrahlen, Kribbeln, Taubheit oder Muskelschwäche. Ein MRT kann die Diagnose sichern.

Autor

Kamal Habib

Inhaber
Weiterlesen
Weniger anzeigen

Teile diesen Artikel

Artikel

Physiotherapie
11
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Bandscheibenvorfall – Alles, was Sie wissen sollten

Erfahren Sie, wie gezielte Physiotherapie bei einem Bandscheibenvorfall Schmerzen lindert und die Mobilität verbessert. Individuelle Behandlung für mehr Lebensqualität.
Gesundheit
7
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Rheuma – Ursachen, Symptome & Behandlung

Rheuma kann zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.
Physiotherapie
11
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Die Achillessehne – Beschwerden & Behandlung

Die Achillessehne spielt eine zentrale Rolle bei Bewegungen wie Gehen, Laufen und Springen. Dieser Leitfaden zeigt typische Verletzungen, erläutert diagnostische Verfahren und stellt bewährte Therapien vor, die zur Linderung von Schmerzen beitragen. Mit evidenzbasierten Maßnahmen und gezielten Übungen lässt sich die Achillessehne langfristig stärken und Überlastungen vorbeugen.
Physiotherapie
4
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Was tun bei Impingement Syndrom?

Das Schulter Impingement-Syndrom kann zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.
Physiotherapie
7
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Sehnenriss – Was Sie zur Heilung und Prävention tun können

Ein Sehnenriss ist eine schwerwiegende Verletzung, bei der die Sehnen – die essenziellen Verbindungsstellen zwischen Muskel und Knochen – entweder vollständig oder nur teilweise reißen.
Physiotherapie
5
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Kompressionsstrümpfe: Unterstützung für Ihre Gesundheit und Therapie

Kompressionsstrümpfe fördern die Durchblutung und helfen bei müden oder geschwollenen Beinen. Sie sind ideal zur Vorbeugung von Krampfadern, zur Unterstützung bei Venenerkrankungen oder für lange Reisen. Erfahren Sie mehr über die Vorteile, Anwendung und richtige Auswahl von Kompressionsstrümpfen.
Physiotherapie
8
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Spannungskopfschmerzen: Wie Physiotherapie helfen kann

Knacken im Nacken ist häufig und kann durch Verspannungen, falsche Haltung oder muskuläre Dysbalancen verursacht werden. Erfahren Sie mehr über die Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten zur Linderung von Spannungskopfschmerzen.
Physiotherapie
9
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Schienbeinkantensyndrom (Shin Splints): Ursachen, Behandlung und Prävention

Schmerzen am Schienbein? Das könnte das Schienbeinkantensyndrom sein. Mit richtiger Entlastung, Dehnen und passendem Training bleiben Sie schmerzfrei aktiv!
Physiotherapie
8
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Frozen Shoulder: Was tun wenn die Schulter schmerzt?

Was tun bei Frozen Shoulder? Entdecken Sie die Ursachen, Symptome und ganzheitlichen Therapien für eine schnellere Heilung.
Physiotherapie
6
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Was ist Manuelle Therapie?

Erfahren Sie alles über die Manuelle Therapie: Anwendung, Techniken und Vorteile. NOVUM2 bietet ganzheitliche Physiotherapie und Manuelle Therapie in Köln.
Physiotherapie
4
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Was ist eine Sehnenentzündung?

Sehnenentzündungen verursachen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.
Physiotherapie
7
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Fersensporn behandeln: So werden Sie den stechenden Schmerz los

Ein Fersensporn kann starke Schmerzen verursachen und die Lebensqualität einschränken. Doch mit der richtigen Behandlung lässt sich die Entzündung hemmen, der Heilungsprozess beschleunigen und ein Rückfall vermeiden. Die erfahrenen Physiotherapeuten von NOVUM2 in Köln unterstützen Sie mit modernsten Therapiemethoden.
Physiotherapie
11
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Hexenschuss: Was tun gegen akute Schmerzen im unteren Rücken

Sofortmaßnahmen gegen Hexenschuss: Ursachen, Symptome, Behandlungen und Prävention für einen starken, schmerzfreien Rücken.
Physiotherapie
8
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Dry Needling: Schmerzfreiheit und mehr Beweglichkeit für Sie

Entdecken Sie die Vorteile von Dry Needling bei Muskelverspannungen und Schmerzlinderung. Schnelle Ergebnisse für mehr Beweglichkeit.
Physiotherapie
10
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Schleimbeutelentzündung: Ursachen, Symptome und effektive Behandlung bei NOVUM2 Köln

Schleimbeutelentzündungen können die Beweglichkeit stark einschränken. In diesem umfassenden Artikel erklären die Experten von NOVUM2 Köln, was eine Bursitis ist, wie sie entsteht und welche innovativen Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Erfahren Sie, wie Sie Schmerzen wirksam lindern und Ihre Lebensqualität verbessern können.
Physiotherapie
6
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Was ist eine Kalkschulter?

Eine Kalkschulter kann den Alltag durch Schmerzen und Bewegungseinschränkungen erheblich beeinträchtigen. Doch was sind die Ursachen für diese häufige Schultererkrankung und wie lässt sie sich effektiv behandeln? Die erfahrenen Physiotherapeuten von NOVUM2 in Köln erklären Ihnen, wie Sie mit gezielter Therapie und Prävention Ihre Schultergesundheit verbessern können.
Chirotherapie
5
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Die Heilkraft der Chirotherapie

Entdecken Sie die Chirotherapie – Ihr Schlüssel zu einem schmerzfreien, beweglichen Leben.
TCM
5
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Entdecken Sie die Welt der Tradtionellen Chinesischen Medizin (TCM): Erfahren Sie, wie Akupunktur und Qi Ihr Leben bereichern können.
Allopathie
5
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Allopathie: Die Säulen der konventionellen Gesundheitsversorgung

Entdecken Sie die Allopathie, den Kern der Schulmedizin. Tauchen Sie ein in ihre Entwicklung, Prinzipien und den Einfluss auf die heutige Gesundheitspflege.
Orthopädie
5
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Was ist Orthopädie

Alles, was Sie über Orthopädie wissen müssen - Von der Diagnose bis zu den modernsten Behandlungen.

Buchen Sie jetzt Ihre Physiotherapie in Köln

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und beginnen Sie Ihre Reise zur Genesung.
Google Bewertung
4.7
Star RatingStar RatingStar RatingStar RatingStar Rating
Basierend auf 98+ Rezensionen