Physiotherapie
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
7
min Lesezeit

Sehnenriss – Was Sie zur Heilung und Prävention tun können

Inhaltsverzeichnis

Physiotherapie
5
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Sehnenriss – Was Sie zur Heilung und Prävention tun können

Was tun bei einem Sehnenriss?

Kurz und knapp

  • Ein Sehnenriss ist eine teilweise oder vollständige Unterbrechung einer Sehne, die den Muskel mit dem Knochen verbindet – oft bedingt durch Überlastung oder degenerative Prozesse, besonders im Alter ab 30 Jahren.
  • Typische Symptome sind ein lautes Knall- oder Geräusch, starker Schmerz, Bewegungseinschränkung und Schwellungen; sowohl im Schultergelenk als auch an der Achillessehne können solche Verletzungen auftreten.
  • Die Diagnose erfolgt über eine ausführliche Untersuchung inklusive Anamnese, klinischer Untersuchung sowie bildgebenden Verfahren wie Ultraschall, Röntgen und MRT.
  • Die Behandlung kann konservativ (mit Ruhigstellung, Schmerzmitteln und Physiotherapie) oder operativ (durch Operation, z. B. Vernähen oder Sehnenplastik) erfolgen.
  • Eine gezielte Rehabilitation & Physiotherapie sowie präventive Maßnahmen (Dos and Don'ts) sind entscheidend, um Folgeschäden und Kraftminderung in der Muskulatur zu vermeiden.

Was ist ein Sehnenriss?

Ein Sehnenriss ist eine schwerwiegende Verletzung, bei der die Sehnen – die essenziellen Verbindungsstellen zwischen Muskel und Knochen – entweder vollständig oder nur teilweise reißen. Besonders Sportverletzungen führen häufig zu solchen Schäden. Mit zunehmendem Alter nimmt die Elastizität der Sehnen ab, wodurch sie anfälliger für Überdehnungen und Einrisse werden.

Welche Funktion erfüllen Sehnen?

Sehnen sind die tragenden Elemente unseres Bewegungssystems.

Sie verbinden den Muskel mit dem Knochen und übertragen so die vom Muskel erzeugte Kraft auf das Gelenk – beispielsweise im Schultergelenk oder an der Achillessehne.

Funktion Nutzen
Bewegung Durch die Kontraktion des Muskels wird die Sehne gedehnt, wodurch eine Bewegung des Knochens ermöglicht wird.
Schutz An besonders beanspruchten Stellen werden die Sehnen von einer schützenden Sehnenscheide umgeben, die gleichzeitig dazu beiträgt, Reibung und Überlastung zu minimieren.
Zusammenhalt des Körpers Ohne funktionierende Sehnen wären komplexe Bewegungen und sportliche Aktivitäten kaum vorstellbar. Auch Bänder spielen in der Stabilisierung des Gelenks eine wichtige Rolle, unterscheiden sich jedoch funktionell von den Sehnen.
Funktion:
Bewegung
Nutzen:
Durch die Kontraktion des Muskels wird die Sehne gedehnt, wodurch eine Bewegung des Knochens ermöglicht wird.
Funktion:
Schutz
Nutzen:
An besonders beanspruchten Stellen werden die Sehnen von einer schützenden Sehnenscheide umgeben, die gleichzeitig dazu beiträgt, Reibung und Überlastung zu minimieren.
Funktion:
Zusammenhalt des Körpers
Nutzen:
Ohne funktionierende Sehnen wären komplexe Bewegungen und sportliche Aktivitäten kaum vorstellbar. Auch Bänder spielen in der Stabilisierung des Gelenks eine wichtige Rolle, unterscheiden sich jedoch funktionell von den Sehnen.

Wann reißt eine Sehne?

Die Ursachen für einen Sehnenriss sind vielfältig und oft multifaktoriell:

Symptome eines Sehnenrisses

Die Symptome eines Sehnenrisses sind in der Regel deutlich spürbar und variieren je nach Ausmaß der Verletzung:

  • Totaler Riss:
    Hier hören Sie oft ein markantes Knall-Geräusch, gefolgt von einem sofort einsetzenden, intensiven Schmerz. Die Bewegung des betroffenen Gelenks – sei es das Schultergelenk oder die Achillessehne – ist stark eingeschränkt, begleitet von einer deutlichen Schwellung und oft auch einem Bluterguss.
  • Teilweiser Riss:
    Bei einem teilweisen Einriss klingen die anfänglichen Schmerzen häufig schneller ab, und die Beweglichkeit ist weniger stark beeinträchtigt. Dennoch kann ein leichtes Gefühl von Instabilität und ein gewisser Kraftverlust in der Muskulatur auftreten.

Welche Sehnen häufig betroffen sind

Das Schultergelenk ist eines der flexibelsten, aber auch verletzungsanfälligsten Gelenke des Körpers.

  • Sehnenriss an der Schulter:
    Beim Schulterriss spielt die Rotatorenmanschette eine zentrale Rolle. Eine Sehnenruptur in diesem Bereich führt zu starken Schmerzen, einem deutlichen Kraftverlust im Oberarmkopf und einer erheblichen Bewegungseinschränkung. Patienten berichten häufig von einem abrupten Knall, der das Moment der Verletzung markiert.
  • Weitere betroffene Sehnen:
    Neben der Schulter können auch die Achillessehne, Bizepssehne und Muskelsehnen der Finger betroffen sein. Ein Achillessehnenriss ist beispielsweise mit extremen Schmerzen und einer Unfähigkeit, den Beinbereich normal zu belasten, verbunden.

Wie finde ich heraus, dass meine Sehne gerissen ist?

1. Anamnese und klinische Untersuchung

Ihr Arzt oder Spezialist für Orthopädie befragt Sie ausführlich zum Unfallhergang, den auftretenden Schmerzen und der Bewegungseinschränkung.

Durch spezielle Funktionstests wird der betroffene Bereich – sei es das Schultergelenk oder eine andere Muskelsehne – genau untersucht.

2. Bildgebende Verfahren

Mit Ultraschall können Sehnenverletzungen dynamisch dargestellt werden, während Röntgen dazu dient, Knochen oder Bänder auszuschließen.

Die Magnetresonanztomographie (MRT) liefert besonders detaillierte Bilder des Weichteilgewebes und ist daher unverzichtbar, um das Ausmaß einer Sehnenruptur präzise zu beurteilen.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung eines Sehnenrisses richtet sich nach der Schwere der Verletzung:

Direkt nach dem Unfall sollten Sie die PECH-Regel befolgen: Legen Sie eine Pause ein, kühlen Sie die betroffene Stelle mit Eis (kühlende Umschläge), verwenden Sie einen Compression (Druckverband) und lagern Sie den Bereich in Hochlagerung. Diese Maßnahmen helfen, erste Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren.

Bei teilweisen Rissen kann die Behandlung mit entzündungshemmenden Schmerzmitteln (wie NSAIDs), Ruhigstellung und gezielter Physiotherapie erfolgen. Diese Therapieansätze zielen darauf ab, die Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu erhalten, ohne dass sofort eine Operation notwendig wird.

Sollte es zu einem vollständigen Sehnenabriss oder zu irreparabel beschädigtem Gewebe kommen, wird häufig eine Operation empfohlen. Dabei werden die Sehnenenden mithilfe von Fadenankern wieder zusammengenäht oder, falls erforderlich, durch eine Sehnenplastik ersetzt.

Die anschließende, intensive post-operative Rehabilitation ist essenziell, um die ursprüngliche Kraft und Beweglichkeit der Muskulatur wiederherzustellen.

Nach der initialen Behandlung ist eine gezielte Rehabilitation entscheidend:

  • Physiotherapeutische Maßnahmen:
    Ein individuell abgestimmtes Therapieprogramm unterstützt Sie dabei, die volle Beweglichkeit des betroffenen Gelenks – etwa im Schultergelenk oder an der Achillessehne – schrittweise wiederzuerlangen.
  • Übungsbeispiele und Zeitpläne:
    Schon wenige Tage nach der Operation oder dem Unfall beginnen sanfte Dehnübungen und Kräftigungsprogramme. Mit fortschreitender Heilung steigert sich die Belastung langsam, um die Muskulatur zu stärken und dauerhafte Kraftminderung zu vermeiden.
  • Erfolgsaussichten:
    Durch die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Spezialisten und Physiotherapeuten können Sie den Heilungsprozess optimieren und Rückfälle verhindern.

Tipps für die Erholungsphase

In der Erholungsphase sollten Sie auf ein ausgewogenes Verhältnis von Belastung und Schonung achten:

  • Do's:
    • Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes und Physiotherapeuten.
    • Führen Sie regelmäßig empfohlene Übungen durch.
    • Achten Sie auf eine ergonomische Haltung.
    • Nutzen Sie unterstützende Hilfsmittel wie Schienen oder Bandagen zur Stabilisierung des Gelenks.
    Don'ts:
    • Vermeiden Sie Überbelastung und zu frühe Rückkehr in intensive sportliche Aktivitäten.
    • Ignorieren Sie keine Warnsignale Ihres Körpers – lassen Sie Schmerzen oder Unsicherheiten ärztlich abklären.

Vorbeugen & richtig reagieren

Vorbeugung und schnelle reaktion sind entscheidend, um Sehnenrissen vorzubeugen oder deren Folgen zu mildern:

  • Prävention:
    Ein gründliches Aufwärmen vor sportlichen Aktivitäten, das Erlernen einer korrekten Bewegungstechnik und die Verwendung passender Schutzausrüstung (wie geeignetes Schuhwerk oder Einlagen) sind essenziell.
  • Im Ernstfall:
    Bei einer akuten Verletzung sollten Sie sofort Kälte anwenden, den betroffenen Bereich ruhigstellen und gegebenenfalls Schmerzmittel einnehmen. Eine rasche ärztliche Untersuchung ist wichtig, um weitere Schäden zu verhindern.

Was tue ich wenn meine Sehne gerissen ist?

Sollten Sie einen Sehnenriss vermuten, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen:

Im akuten Fall kontaktieren Sie den Rettungsdienst oder besuchen Sie die nächstgelegene Unfallambulanz.

Spezialisierte Ärzte in der Orthopädie oder Sportmedizin stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihre Verletzung genau zu diagnostizieren und die passende Therapie einzuleiten.

Kostenübernahme

In der Regel werden alle notwendigen Diagnose- und Behandlungsmaßnahmen von Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung übernommen – nutzen Sie hierfür Ihre e‑card.

Bei bestimmten Leistungen können Selbstbehalte anfallen, über die Sie detaillierte Informationen bei Ihrem Sozialversicherungsträger erhalten.

Sehnenriss? Jetzt behandeln lassen

Haben Sie nach einem Unfall einen Sehnenriss erlitten und suchen nach einer Physiotherapie in Köln für Ihre Rehabilitation? Vereinbaren Sie noch heute einen Termin in unserer Praxis: Jetzt Termin vereinbaren!

FAQ

Wie unterstützt die Rehabilitation und Physiotherapie den Heilungsprozess?

Ein individuell abgestimmtes Rehabilitationsprogramm mit gezielten physiotherapeutischen Übungen verbessert die Beweglichkeit, stärkt die Muskulatur und hilft, langfristige Folgen wie Kraftminderung zu vermeiden. Regelmäßige Zusammenarbeit mit erfahrenen Spezialisten ist hierbei essenziell.

Wann ist eine operative Behandlung notwendig?

Bei einem vollständigen Abriss oder irreparablen Schäden an der Sehne ist häufig eine Operation notwendig, wenn konservative Maßnahmen wie Physiotherapie und Schmerzmittel nicht ausreichen, um die Funktion des Gelenks wiederherzustellen.

Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?

Sollten Sie einen plötzlichen Kraftverlust, starke Schmerzen oder eine deutliche Einschränkung der Beweglichkeit feststellen, suchen Sie umgehend einen Arzt oder Spezialisten auf – insbesondere, wenn die Beschwerden den Alltag beeinträchtigen.

Welche Symptome deuten auf einen Sehnenriss hin?

Typische Symptome sind ein lautes Knall-Geräusch, plötzlicher, intensiver Schmerz, Bewegungseinschränkung, Schwellungen und Blutergüsse, die oft im Schultergelenk oder an der Achillessehne auftreten.

Was ist ein Sehnenriss?

Ein Sehnenriss ist die teilweise oder vollständige Unterbrechung einer Sehne, die den Muskel mit dem Knochen verbindet. Dies führt zu erheblichen Schmerzen und einer Einschränkung der Bewegung.

Autor

Kamal Habib

Inhaber
Weiterlesen
Weniger anzeigen

Teile diesen Artikel

Artikel

Physiotherapie
11
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Bandscheibenvorfall – Alles, was Sie wissen sollten

Erfahren Sie, wie gezielte Physiotherapie bei einem Bandscheibenvorfall Schmerzen lindert und die Mobilität verbessert. Individuelle Behandlung für mehr Lebensqualität.
Gesundheit
7
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Rheuma – Ursachen, Symptome & Behandlung

Rheuma kann zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.
Physiotherapie
11
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Die Achillessehne – Beschwerden & Behandlung

Die Achillessehne spielt eine zentrale Rolle bei Bewegungen wie Gehen, Laufen und Springen. Dieser Leitfaden zeigt typische Verletzungen, erläutert diagnostische Verfahren und stellt bewährte Therapien vor, die zur Linderung von Schmerzen beitragen. Mit evidenzbasierten Maßnahmen und gezielten Übungen lässt sich die Achillessehne langfristig stärken und Überlastungen vorbeugen.
Physiotherapie
4
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Was tun bei Impingement Syndrom?

Das Schulter Impingement-Syndrom kann zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.
Physiotherapie
7
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Sehnenriss – Was Sie zur Heilung und Prävention tun können

Ein Sehnenriss ist eine schwerwiegende Verletzung, bei der die Sehnen – die essenziellen Verbindungsstellen zwischen Muskel und Knochen – entweder vollständig oder nur teilweise reißen.
Physiotherapie
5
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Kompressionsstrümpfe: Unterstützung für Ihre Gesundheit und Therapie

Kompressionsstrümpfe fördern die Durchblutung und helfen bei müden oder geschwollenen Beinen. Sie sind ideal zur Vorbeugung von Krampfadern, zur Unterstützung bei Venenerkrankungen oder für lange Reisen. Erfahren Sie mehr über die Vorteile, Anwendung und richtige Auswahl von Kompressionsstrümpfen.
Physiotherapie
8
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Spannungskopfschmerzen: Wie Physiotherapie helfen kann

Knacken im Nacken ist häufig und kann durch Verspannungen, falsche Haltung oder muskuläre Dysbalancen verursacht werden. Erfahren Sie mehr über die Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten zur Linderung von Spannungskopfschmerzen.
Physiotherapie
9
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Schienbeinkantensyndrom (Shin Splints): Ursachen, Behandlung und Prävention

Schmerzen am Schienbein? Das könnte das Schienbeinkantensyndrom sein. Mit richtiger Entlastung, Dehnen und passendem Training bleiben Sie schmerzfrei aktiv!
Physiotherapie
8
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Frozen Shoulder: Was tun wenn die Schulter schmerzt?

Was tun bei Frozen Shoulder? Entdecken Sie die Ursachen, Symptome und ganzheitlichen Therapien für eine schnellere Heilung.
Physiotherapie
6
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Was ist Manuelle Therapie?

Erfahren Sie alles über die Manuelle Therapie: Anwendung, Techniken und Vorteile. NOVUM2 bietet ganzheitliche Physiotherapie und Manuelle Therapie in Köln.
Physiotherapie
4
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Was ist eine Sehnenentzündung?

Sehnenentzündungen verursachen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.
Physiotherapie
7
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Fersensporn behandeln: So werden Sie den stechenden Schmerz los

Ein Fersensporn kann starke Schmerzen verursachen und die Lebensqualität einschränken. Doch mit der richtigen Behandlung lässt sich die Entzündung hemmen, der Heilungsprozess beschleunigen und ein Rückfall vermeiden. Die erfahrenen Physiotherapeuten von NOVUM2 in Köln unterstützen Sie mit modernsten Therapiemethoden.
Physiotherapie
11
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Hexenschuss: Was tun gegen akute Schmerzen im unteren Rücken

Sofortmaßnahmen gegen Hexenschuss: Ursachen, Symptome, Behandlungen und Prävention für einen starken, schmerzfreien Rücken.
Physiotherapie
8
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Dry Needling: Schmerzfreiheit und mehr Beweglichkeit für Sie

Entdecken Sie die Vorteile von Dry Needling bei Muskelverspannungen und Schmerzlinderung. Schnelle Ergebnisse für mehr Beweglichkeit.
Physiotherapie
10
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Schleimbeutelentzündung: Ursachen, Symptome und effektive Behandlung bei NOVUM2 Köln

Schleimbeutelentzündungen können die Beweglichkeit stark einschränken. In diesem umfassenden Artikel erklären die Experten von NOVUM2 Köln, was eine Bursitis ist, wie sie entsteht und welche innovativen Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Erfahren Sie, wie Sie Schmerzen wirksam lindern und Ihre Lebensqualität verbessern können.
Physiotherapie
6
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Was ist eine Kalkschulter?

Eine Kalkschulter kann den Alltag durch Schmerzen und Bewegungseinschränkungen erheblich beeinträchtigen. Doch was sind die Ursachen für diese häufige Schultererkrankung und wie lässt sie sich effektiv behandeln? Die erfahrenen Physiotherapeuten von NOVUM2 in Köln erklären Ihnen, wie Sie mit gezielter Therapie und Prävention Ihre Schultergesundheit verbessern können.
Chirotherapie
5
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Die Heilkraft der Chirotherapie

Entdecken Sie die Chirotherapie – Ihr Schlüssel zu einem schmerzfreien, beweglichen Leben.
TCM
5
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Entdecken Sie die Welt der Tradtionellen Chinesischen Medizin (TCM): Erfahren Sie, wie Akupunktur und Qi Ihr Leben bereichern können.
Allopathie
5
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Allopathie: Die Säulen der konventionellen Gesundheitsversorgung

Entdecken Sie die Allopathie, den Kern der Schulmedizin. Tauchen Sie ein in ihre Entwicklung, Prinzipien und den Einfluss auf die heutige Gesundheitspflege.
Orthopädie
5
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Was ist Orthopädie

Alles, was Sie über Orthopädie wissen müssen - Von der Diagnose bis zu den modernsten Behandlungen.

Buchen Sie jetzt Ihre Physiotherapie in Köln

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und beginnen Sie Ihre Reise zur Genesung.
Google Bewertung
4.7
Star RatingStar RatingStar RatingStar RatingStar Rating
Basierend auf 98+ Rezensionen