Physiotherapie
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
6
min Lesezeit

Inhaltsverzeichnis

Physiotherapie
5
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Von Diagnose bis Therapieerfolg: Der Nutzen von Muskelfunktionstests

Physiotherapeut führt einen Muskelfunktionstest durch.

Kurz und knapp

  • Schwächen erkennen: Muskelfunktionstests identifizieren abgeschwächte Muskelgruppen, Muskelverkürzungen und Koordinationsstörungen.
  • Individuelle Therapie: Ergebnisse dienen Therapeuten und Ärzten als Basis für gezielte Behandlung und Training.
  • Leistungsfähigkeit steigern: Durch gezielte Übungen können Kraft, Beweglichkeit und Koordination verbessert werden.
  • Verletzungsrisiko minimieren: Ungleichgewichte und Schwächen werden frühzeitig erkannt und ausgeglichen.
  • Fortschritt dokumentieren: Wiederholte Tests ermöglichen die objektive Bewertung des Therapieerfolgs und des Verlaufs.

Tiefe Erschöpfung und muskuläre Schwächen erkennen

Chronische Erschöpfung ist weit mehr als normale Müdigkeit.

Menschen mit dem chronischen Fatigue-Syndrom (ME/CFS) oder ähnlichen Beschwerden leiden unter tiefer körperlicher und geistiger Müdigkeit, die durch Schlaf nicht verschwindet.

Häufig treten zusätzlich kognitive Einschränkungen wie Konzentrations- und Gedächtnisstörungen („Brain Fog“) auf.

Auch Schmerzen, Schlafstörungen, Kreislaufprobleme oder Überempfindlichkeiten gegenüber Licht oder Geräuschen können die Lebensqualität massiv beeinträchtigen.

Hier kommen Muskelfunktionstests ins Spiel: Sie dienen der gezielten Muskelfunktionsdiagnostik, um Schwächen, Ungleichgewichte oder Muskelverkürzungen zu erkennen, die den Verlauf von Beschwerden beeinflussen können.

Was sind Muskelfunktionstests?

Muskeln werden nach dem Muskelfunktionstest nach Janda getestet.

Ein Muskelfunktionstest ist ein physiotherapeutisches Verfahren, bei dem die Kraftgrade, Funktion und Koordination einzelner Muskelgruppen überprüft werden.

Dabei werden Muskelkontraktion und Beweglichkeit unter definiertem Widerstand getestet.

Die Untersuchung liefert dem Therapeuten oder Arzt wichtige Befunde: Welche Muskelgruppen zeigen Abschwächung, welche sind verkürzt, und welche Koordinationsstörungen können die Leistungsfähigkeit oder das Verletzungsrisiko erhöhen.

Janda-Methode oder sportmedizinische Tests bieten eine orientierende Analyse, die als Basis für gezielte Therapie oder Training dient.

Ziele und Nutzen der Muskelfunktionsdiagnostik

  1. Schwächen und Ungleichgewichte erkennen: Muskelfunktionstests zeigen Asymmetrien zwischen rechten und linken Körperteilen oder Abweichungen in der Kraftentwicklung.
  2. Beschwerden gezielt behandeln: Durch gezielte Physiotherapie können Muskelverkürzungen gelöst, Beweglichkeit verbessert und Schmerzen reduziert werden.
  3. Verletzungsrisiko minimieren: Schwächen in Rücken, Core oder anderen Muskelgruppen erhöhen das Risiko für Verletzungen; Tests helfen, dies frühzeitig zu erkennen.
  4. Therapieerfolg messen: Wiederholte Tests zeigen den Verlauf und die Wirksamkeit von Therapie, Training oder Behandlung.
  5. Leistungsfähigkeit steigern: Durch gezielte Übungen und Kraftaufbau kann die Muskulatur stabilisiert und die Funktion verbessert werden.

Durchführung eines Muskelfunktionstests

Die Untersuchung erfolgt in mehreren Stufen:

  • Anamnese und Befunderhebung: Der Therapeut erfasst Beschwerden, Ursachen und Zusammenhänge.
  • Lagerung und Positionierung: Muskelgruppen werden gezielt isoliert, oft gegen Schwerkraft getestet.
  • Bewertung der Kraft: Mithilfe von Skalen oder Instrumenten werden Kraftgrade und Reaktionsfähigkeit bestimmt.
  • Analyse von Bewegung und Koordination: Funktion, Flexibilität und Muskelkontraktion werden beurteilt.
  • Ergebnis und Therapieplanung: Die Befunde dienen als Basis für gezielte Physiotherapie, Training und Behandlung.

Häufig betroffene Muskelgruppen bei chronischer Erschöpfung

Eine Frau hat Rückenschmerzen.

Bei Menschen mit chronischer Erschöpfung oder ähnlichen Beschwerden lassen sich oft spezifische Schwächen in der Muskulatur feststellen.

Besonders betroffen sind Rücken, Schultern und Core-Muskeln.

Muskelfunktionstests zeigen hier Abweichungen in der Muskelkraft oder der Beweglichkeit, die das alltägliche Leistungsvermögen deutlich einschränken können.

Eine gezielte Muskelfunktionsdiagnostik erlaubt dem Therapeuten oder Arzt, das Ausmaß der Abschwächung und mögliche Muskelverkürzungen zu erkennen.

Typische Anzeichen muskulärer Dysbalance

Ungleichgewichte zwischen verschiedenen Körperteilen können sich durch Fehlhaltungen, eingeschränkte Bewegung oder Schmerzen bemerkbar machen.

Ein Mensch, dessen Muskelfunktion nicht optimal ist, zeigt oft Einschränkungen in der Koordination oder Flexibilität.

Die Durchführung standardisierter Tests liefert Auskunft über Kraftgrade, Muskelkontraktion und mögliche Störungen, die sonst leicht übersehen werden.

Muskelfunktionstests und Energiemanagement

  • Basis für Training und Therapie:
    Therapeuten erhalten konkrete Auskunft über die Leistungsfähigkeit des Menschen. So kann Training und Therapie individuell angepasst werden.
  • Gezielte Analyse:
    Untersuchung von Muskelgruppen, Kraft, Koordination und Bewegung, um Überlastung zu vermeiden und die Belastung gezielt zu steuern.
  • Rückkehr zur Aktivität:
    Planung der schrittweisen Wiederaufnahme normaler Alltagsbewegungen für einen sicheren Aufbau der Leistungsfähigkeit.
  • Bewertung in Stufen:
    Kraftgrade, Widerstand und Reaktion der Muskulatur werden in definierten Stufen gemessen, sodass Fortschritte sichtbar werden und der Therapieerfolg messbar ist.
  • Menschenzentrierter Ansatz:
    Berücksichtigung individueller Schwächen, Muskelverkürzungen und Koordinationsstörungen, um Beschwerden zu reduzieren und das Verletzungsrisiko zu minimieren.

Spezielle Testmethoden im Detail

Verfahren / Methode
Beschreibung
Ziel / Nutzen
Janda-Methode
Spezifisches Verfahren zur Überprüfung der Muskelfunktion einzelner Muskelgruppen
Erkennen von Schwächen, Muskelverkürzungen und Koordinationsstörungen
Sportmedizinische Tests
Einsatz von Instrumenten zur Bestimmung von Kraft, Funktion und Beweglichkeit
Objektive Analyse der Muskulatur und Grundlage für Therapie und Behandlung
Bewertung auf Skalen
Messung von Kraftgraden und Reaktion der Muskulatur in definierten Stufen
Sichtbare Fortschritte, Dokumentation des Therapieerfolgs
Differenzierte Untersuchung
Kombination von Verfahren und Instrumenten für gezielte Diagnostik
Frühzeitiges Erkennen von Ungleichgewichten und Beschwerden, Planung der Therapie

Fallbeispiele aus der Praxis

Methode der Sportmedizin, um die Beschwerden und mögliche Behandlungen zu erschließen.

In der Praxis zeigt sich, dass Menschen nach gezielter Physiotherapie mit Muskelfunktionstests messbare Fortschritte machen.

Ein Beispiel: Ein Patient mit schwacher Rückenmuskulatur konnte durch gezieltes Training und Therapie seine Leistungsfähigkeit steigern.

Wiederholte Überprüfung in Stufen liefert Ergebnisse, die Therapeuten und Ärzten als Befund dienen und die Wirksamkeit der Behandlung dokumentieren.

Integration von Muskelfunktionstests in den Therapieplan

Die Diagnostik bildet die Basis für individuell abgestimmte Therapie und Training. Therapeuten nutzen die Ergebnisse, um Schwächen gezielt zu behandeln, Muskelverkürzungen zu lösen und Beweglichkeit zu verbessern.

Instrumente, Skalen und Verfahren helfen bei der Bestimmung der Kraftgrade und der Koordination, sodass Beschwerden reduziert und das Verletzungsrisiko minimiert werden kann.

Langfristige Kontrolle und Fortschrittsmessung

Die wiederholte Durchführung von Muskelfunktionstests ermöglicht eine kontinuierliche Analyse des Verlaufs.

So kann der Erfolg von Therapie, Training oder Behandlung objektiv bewertet werden.

Therapeuten erhalten Auskunft über Veränderungen in der Muskelkraft, Flexibilität, Koordination und Funktion, was wiederum die Anwendung gezielter Übungen erleichtert.

Zusammenarbeit zwischen Physiotherapeuten, Ärzten und Patienten

Eine interdisziplinäre Muskelfunktionsdiagnostik verbindet Physiotherapie, Orthopädie und sportmedizinische Expertise.

Der Untersucher liefert Befunde, die Ärzten und Therapeuten als Basis für die Behandlung dienen.

Zusammenhänge zwischen Beschwerden, Muskelgruppen und Kraft werden analysiert, um Schwächen zu beheben und Leistungsfähigkeit wiederherzustellen.

Muskelfunktionstests in der Physiotherapie

Für Menschen mit chronischer Erschöpfung, Rückenschmerzen oder anderen Beschwerden ist die gezielte Muskelfunktionsdiagnostik entscheidend.

  • Energiemanagement: Tests helfen, Überlastung zu vermeiden, indem Muskelgruppen und Leistungsfähigkeit realistisch eingeschätzt werden.
  • Individuelle Therapie: Schwächen werden gezielt behandelt, Ungleichgewichte ausgeglichen.
  • Training und Rehabilitation: Auf Basis der Befunde können Therapeuten Übungen entwickeln, die Kraft, Beweglichkeit und Koordination fördern.

Tipps für Patienten zwischen den Therapiesitzungen

Übungen für zuhause.

Auch außerhalb der Praxis können Menschen mit Muskelfunktionstests gezielt ihre Muskulatur stärken.

Kleine Übungen für Rücken, Schultern oder Core-Muskeln fördern Beweglichkeit, Flexibilität und Muskelkraft. Therapeuten geben Auskunft über Ursachen von Schwächen und zeigen Methoden, wie die Koordination und Funktion langfristig verbessert werden kann.

Die Relevanz von Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests sind ein unverzichtbares Instrument in der modernen Physiotherapie.

Sie ermöglichen die Überprüfung der Muskelfunktion, erkennen Schwächen, Muskelverkürzungen und Koordinationsstörungen und schaffen so die Basis für eine individuelle, erfolgreiche Therapie.

Mit professioneller Diagnostik und gezielter Behandlung kann die Leistungsfähigkeit verbessert, Beschwerden gelindert und das Verletzungsrisiko reduziert werden – ein entscheidender Schritt zu mehr Funktion, Stabilität und Lebensqualität.

Sie haben Probleme mit der Funktion Ihrer Muskeln?

Vereinbaren Sie hier einen Termin und lassen Sie sich von unseren ausgebildeten Physiotherapeuten diagnostizieren und behandeln, um Ihre Symptome zu lindern.

FAQ

Wie misst man die Muskelfunktion?

Die Messung der Muskelfunktion erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Anamnese & Befunderhebung: Beschwerden, Ursachen und Zusammenhänge erfassen.
  2. Lagerung & Positionierung: Muskelgruppen gezielt isolieren, oft gegen Schwerkraft.
  3. Kraftmessung: mit Instrumenten, Skalen oder Widerstand die Kraftgrade bestimmen.
  4. Analyse der Bewegung: Koordination, Flexibilität und Muskelkontraktion beurteilen.
  5. Auswertung: Ergebnisse liefern Befund und Auskunft für Therapieplanung.

Was sind Muskelfunktionstests?

Muskelfunktionstests sind standardisierte Tests, mit denen Therapeuten und Ärzte die Funktion einzelner Muskelgruppen überprüfen. Sie erfassen:

  • Kraft und Kraftgrade
  • Muskelkontraktion
  • Flexibilität und Koordination
    Die Ergebnisse dienen als Basis für Therapie, Training und Rehabilitationsmaßnahmen.

Was ist Muskelfunktionsprüfung?

Die Muskelfunktionsprüfung ist ein physiotherapeutisches Verfahren, bei dem die Kraft, Beweglichkeit und Koordination der Muskulatur untersucht wird. Ziel ist es, Schwächen, eine Muskelverkürzung oder Ungleichgewichte zu erkennen, die Beschwerden verursachen oder die Leistungsfähigkeit einschränken.

Was ist der beste Test für Muskeln?

Es gibt nicht „den einen besten Test“ – die Wahl hängt von Ziel und Muskelgruppe ab. Häufig eingesetzt werden:

  • Janda-Methode: gezielte Überprüfung von Kraft, Flexibilität und Koordination einzelner Muskelgruppen.
  • Sportmedizinische Tests: objektive Messung von Kraft, Beweglichkeit und Reaktionsfähigkeit mit Instrumenten.
  • Isometrische oder dynamische Krafttests: messen die Kraftgrade unter definiertem Widerstand.

Autor

Kamal Habib

Inhaber
Weiterlesen
Weniger anzeigen

Teile diesen Artikel

Artikel

Physiotherapie
6
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Von Diagnose bis Therapieerfolg: Der Nutzen von Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests zeigen Schwächen und Ungleichgewichte auf, helfen bei Therapieplanung und verbessern die Leistungsfähigkeit.
Physiotherapie
7
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Mehr als nur müde: Wie Physiotherapie beim Chronischen Erschöpfungssyndrom (ME/CFS) helfen kann

ME/CFS ist mehr als Müdigkeit – schon kleine Belastungen können einen „Crash“ auslösen. Erfahren Sie, wie spezialisierte Physiotherapie durch Pacing, gezielte Ruhepausen und sanfte Techniken helfen kann, die Lebensqualität zu stabilisieren.
Gesundheit
9
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Arthrose: Wenn das Gelenk nicht mehr will

Schmerzen, Steifheit, eingeschränkte Beweglichkeit? Erfahren Sie, wie Arthrose entsteht, welche Gelenke besonders betroffen sind und was wirklich hilft – ganzheitlich und praxisnah.
Physiotherapie
8
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Ischiasschmerzen verstehen und wirksam lindern

Ischiasschmerzen? Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Übungen, Physiotherapie und innovative Methoden Ihre Beschwerden dauerhaft lindern.
Physiotherapie
9
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Bandscheibenvorwölbung – Wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Rückenschmerzen durch eine Bandscheibenvorwölbung? In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Protrusion entsteht, welche Warnsignale Sie ernst nehmen sollten und wie Sie ohne OP wieder beschwerdefrei leben können.
Physiotherapie
11
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Die Achillessehne – Beschwerden & Behandlung

Die Achillessehne spielt eine zentrale Rolle bei Bewegungen wie Gehen, Laufen und Springen. Dieser Leitfaden zeigt typische Verletzungen, erläutert diagnostische Verfahren und stellt bewährte Therapien vor, die zur Linderung von Schmerzen beitragen. Mit evidenzbasierten Maßnahmen und gezielten Übungen lässt sich die Achillessehne langfristig stärken und Überlastungen vorbeugen.
Physiotherapie
5
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Tendinopathie – Ursachen, Symptome und ganzheitliche Behandlung

Tendinopathie bezeichnet degenerative Veränderungen an den Sehnen, die häufig durch Überlastung und Fehlbelastung entstehen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich diese Sehnenerkrankung entwickelt, welche typischen Symptome wie Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen auftreten und welche modernen, ganzheitlichen Therapieansätze zur Linderung beitragen.
Physiotherapie
7
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Sehnenriss – Was Sie zur Heilung und Prävention tun können

Ein Sehnenriss ist eine schwerwiegende Verletzung, bei der die Sehnen – die essenziellen Verbindungsstellen zwischen Muskel und Knochen – entweder vollständig oder nur teilweise reißen.
Gesundheit
7
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Rheuma – Ursachen, Symptome & Behandlung

Rheuma kann zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.
Physiotherapie
11
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Bandscheibenvorfall – Alles, was Sie wissen sollten

Erfahren Sie, wie gezielte Physiotherapie bei einem Bandscheibenvorfall Schmerzen lindert und die Mobilität verbessert. Individuelle Behandlung für mehr Lebensqualität.
Physiotherapie
8
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Spannungskopfschmerzen: Wie Physiotherapie helfen kann

Knacken im Nacken ist häufig und kann durch Verspannungen, falsche Haltung oder muskuläre Dysbalancen verursacht werden. Erfahren Sie mehr über die Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten zur Linderung von Spannungskopfschmerzen.
Physiotherapie
10
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Schleimbeutelentzündung: Ursachen, Symptome und effektive Behandlung bei NOVUM2 Köln

Schleimbeutelentzündungen können die Beweglichkeit stark einschränken. In diesem umfassenden Artikel erklären die Experten von NOVUM2 Köln, was eine Bursitis ist, wie sie entsteht und welche innovativen Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Erfahren Sie, wie Sie Schmerzen wirksam lindern und Ihre Lebensqualität verbessern können.
Physiotherapie
6
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Was ist eine Kalkschulter?

Eine Kalkschulter kann den Alltag durch Schmerzen und Bewegungseinschränkungen erheblich beeinträchtigen. Doch was sind die Ursachen für diese häufige Schultererkrankung und wie lässt sie sich effektiv behandeln? Die erfahrenen Physiotherapeuten von NOVUM2 in Köln erklären Ihnen, wie Sie mit gezielter Therapie und Prävention Ihre Schultergesundheit verbessern können.
Orthopädie
5
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Was ist Orthopädie?

Alles, was Sie über Orthopädie wissen müssen - Von der Diagnose bis zu den modernsten Behandlungen.
TCM
5
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Entdecken Sie die Welt der Tradtionellen Chinesischen Medizin (TCM): Erfahren Sie, wie Akupunktur und Qi Ihr Leben bereichern können.
Physiotherapie
5
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Knacken im Knie: Ursachen, Behandlung und Prävention

Knacken im Knie ist häufig und kann durch verschiedene Ursachen wie Gasbläschen oder Knorpelschäden entstehen. Erfahren Sie mehr über die Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten zur Linderung.
Physiotherapie
8
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Dry Needling: Schmerzfreiheit und mehr Beweglichkeit für Sie

Entdecken Sie die Vorteile von Dry Needling bei Muskelverspannungen und Schmerzlinderung. Schnelle Ergebnisse für mehr Beweglichkeit.
Physiotherapie
9
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Schienbeinkantensyndrom (Shin Splints): Ursachen, Behandlung und Prävention

Schmerzen am Schienbein? Das könnte das Schienbeinkantensyndrom sein. Mit richtiger Entlastung, Dehnen und passendem Training bleiben Sie schmerzfrei aktiv!
Physiotherapie
8
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Frozen Shoulder: Was tun wenn die Schulter schmerzt?

Was tun bei Frozen Shoulder? Entdecken Sie die Ursachen, Symptome und ganzheitlichen Therapien für eine schnellere Heilung.
Physiotherapie
6
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Was ist Manuelle Therapie?

Erfahren Sie alles über die Manuelle Therapie: Anwendung, Techniken und Vorteile. NOVUM2 bietet ganzheitliche Physiotherapie und Manuelle Therapie in Köln.
Physiotherapie
4
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Was ist eine Sehnenentzündung?

Sehnenentzündungen verursachen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.
Physiotherapie
4
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Was tun bei Impingement Syndrom?

Das Schulter Impingement-Syndrom kann zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.
Physiotherapie
7
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Fersensporn behandeln: So werden Sie den stechenden Schmerz los

Ein Fersensporn kann starke Schmerzen verursachen und die Lebensqualität einschränken. Doch mit der richtigen Behandlung lässt sich die Entzündung hemmen, der Heilungsprozess beschleunigen und ein Rückfall vermeiden. Die erfahrenen Physiotherapeuten von NOVUM2 in Köln unterstützen Sie mit modernsten Therapiemethoden.
Physiotherapie
11
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Hexenschuss: Was tun gegen akute Schmerzen im unteren Rücken

Sofortmaßnahmen gegen Hexenschuss: Ursachen, Symptome, Behandlungen und Prävention für einen starken, schmerzfreien Rücken.
Allopathie
5
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Allopathie: Die Säulen der konventionellen Gesundheitsversorgung

Entdecken Sie die Allopathie, den Kern der Schulmedizin. Tauchen Sie ein in ihre Entwicklung, Prinzipien und den Einfluss auf die heutige Gesundheitspflege.
Chirotherapie
5
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Die Heilkraft der Chirotherapie

Entdecken Sie die Chirotherapie – Ihr Schlüssel zu einem schmerzfreien, beweglichen Leben.
Gesundheit
7
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Bewegungsmangel erkennen und vermeiden: So schützen Sie Ihre Gesundheit

Wenig Bewegung? So bringen Sie Schwung in Ihren Alltag.
Physiotherapie
5
Minuten lesen
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.
/
This is some text inside of a div block.

Kompressionsstrümpfe: Unterstützung für Ihre Gesundheit und Therapie

Kompressionsstrümpfe fördern die Durchblutung und helfen bei müden oder geschwollenen Beinen. Sie sind ideal zur Vorbeugung von Krampfadern, zur Unterstützung bei Venenerkrankungen oder für lange Reisen. Erfahren Sie mehr über die Vorteile, Anwendung und richtige Auswahl von Kompressionsstrümpfen.

Buchen Sie jetzt Ihre Physiotherapie in Köln

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und beginnen Sie Ihre Reise zur Genesung.
Google Bewertung
4.7
Star RatingStar RatingStar RatingStar RatingStar Rating
Basierend auf 98+ Rezensionen